Augsburger Religionsfrieden

Augsburger Religionsfrieden
Augsburger Religionsfrieden
 
Der auf dem Reichstag von Augsburg 1555 beschlossene Religionsfrieden bedeutete das Ende des Zeitalters der Reformation in Deutschland. Reichsrechtlich wurde nunmehr die Existenz zweier Konfessionen im Reich anerkannt, die katholische Kirche und die Augsburgische Konfession. Alle Hoffnungen, durch ein gemeinsames Konzil die Protestanten und eine durch innere Reformen gewandelte Kirche zusammenzuführen, waren gescheitert.
 
Im Augsburger Religionsfrieden garantierten sich die beiden Parteien gegenseitig ihren Besitzstand, wobei der Passauer Vertrag (1552) als Stichtag genannt wurde. Das Recht, die Konfession eines Territoriums zu bestimmen, stand dabei nur den Fürsten und Landesherrschaften zu (»cuius regio, eius religio«). Untertanen sollte für den Fall, dass ihre Religion vom Bekenntnis des Landesherren abwich, lediglich das Recht der Auswanderung zugestanden werden, was für Leibeigene allerdings nicht gelten sollte.
 
Von größter Bedeutung für die Reichsverfassung war der »Geistliche Vorbehalt«: Wenn ein (katholischer) geistlicher Fürst die Konfession wechselte, so musste er seine Herrschaft aufgeben. Diese Bestimmung sicherte zumindest den Bestand der drei geistlichen Kurfürstentümer. Zusammen mit der böhmischen Kurwürde war damit eine katholische Mehrheit im Kurfürstenkollegium gesichert. Nur in den Reichsstädten, in denen beide Religionen vertreten waren, sollten sie nebeneinander bestehen können. Ansonsten zielte der Augsburger Religionsfrieden auf die Stärkung der Kompetenzen der Territorialherren über ihre Herrschaften. Er war ein wichtiger Schritt der Entwicklung des Reiches zu einem Bund aus autonomen Territorien. Die Aufhebung der Einheit von Kaiserwürde und einheitlicher christlicher Kirche bedeutete auch das Ende der mittelalterlichen Kaiseridee. In der Exekutionsordnung, die diesem Frieden beigegeben war, waren die Reichskreise zur Handhabung des Landfriedens verpflichtet. Die Reichskreise waren bis dahin relativ bedeutungslose regionale Zusammenschlüsse von Reichsständen, nicht aber Exekutivorgane der kaiserlichen Gewalt gewesen. Auch beim Reichskammergericht sollten die konfessionellen Paritäten gewahrt werden.
 
Es ist kein Zufall, dass mit dem Tage der Verkündung des Augsburger Religionsfriedens die Abdankungserklärung Kaiser Karls V. in Augsburg eintraf. Auch wenn die Regelungen zur gegenseitigen Besitzstandswahrung letzten Endes den großen Konflikt zwischen den Konfessionen nicht verhindern konnten, so wurden hier doch Grundsätze festgelegt, die eine endgültige Lösung der konfessionellen Frage im Westfälischen Frieden von 1648 vorgezeichnet haben. Einer der wesentlichen Mängel des Augsburger Religionsfriedens war, dass er die Reformierten nicht einschloss.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augsburger Religionsfrieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation und Reich bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555: »Wenn du werest in deiner tauff ersoffen« —   Martin Luther   Bis 1517 hatte er in der Studierstube gekämpft, der junge Mönch Martin Luther gegen seine »Anfechtungen«, wie er zu sagen pflegte. Was Luther umtrieb, war vor allem die Frage der Heilsgewissheit: Kann ich Gottes Forderungen… …   Universal-Lexikon

  • Augsburger Religionsfriede — Augsburger Religionsfriede,   am 25. 9. 1555 nach Verhandlungen zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen auf dem Augsburger Reichstag als Reichsgesetz für das Heilige Römische Reich verkündet. Den Anhängern des Augsburg. Bekenntnisses… …   Universal-Lexikon

  • Augsburger Interim — Augsburger Ịnterim,   die nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges auf dem Reichstag von 1548 zu Augsburg verfügte vorläufige Regelung der kirchlichen Verhältnisse. Den Protestanten gestand das Gesetz Priesterehe und Laienkelch zu, traf über… …   Universal-Lexikon

  • Augsburger Reichs- und Religionsfrieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Friede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Frieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Reichs- und Religionsfriede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Religionsfriede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Friedensfest — Das Augsburger Hohe Friedensfest wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen. Ursprünglich feierten die Augsburger Protestanten damit das 1648 durch den Westfälischen Frieden eingeleitete Ende ihrer Unterdrückung während des Dreißigjährigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”